Willkommen in unserer Wissenswelt 

Bei theroga dreht sich alles um die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Physiotherapie.

Wir verbinden sorgfältige Analysen aktueller Forschung mit praxisnahen Interpretationen, um Dir eine verlässliche Quelle für Fachinformationen zu bieten.
theroga – Wissen ist der richtige Kanal für alle, die tiefer in die Materie eintauchen und physiotherapeutische Themen fundiert verstehen möchten. Unser Angebot richtet sich an alle, die eine verlässliche, fachlich fundierte und klinisch orientierte Informationsquelle suchen, auf die sie vertrauen können.

Willkommen im theroga-Blog – Wissen, das bewegt!

Unser Blog ist Deine zentrale Anlaufstelle für spannende Beiträge rund um Physiotherapie, Training und Rehabilitation. Hier findest Du regelmäßig aktuelle Informationen, fundierte Analysen und praxisorientierte Tipps zu den wichsgsten Themen unseres Fachgebiets.

Laufen ist weltweit eine der beliebtesten Sportarten, und die Zahl der Läuferinnen und Läufer wächst stetig. In Deutschland gingen 2023 über 5 Millionen Menschen regelmäßig und 17 Millionen sporadisch laufen.
Die Begeisterung für den Sport treibt viele Athletinnen und Athleten dazu, immer mehr zu trainieren, sei es für Spitzenleistungen oder zur Verbesserung der eigenen Fitness. Doch was passiert, wenn die Energieaufnahme nicht mit dem Energieverbrauch Schritt hält? Das Ergebnis könnte Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S) sein.
Eine unzureichende Kohlenhydratzufuhr, auch als Low Carbohydrate Availability (LCA) bekannt, kann die Gesundheit und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Neuere Studien zeigen, dass LCA das Risiko für Relatives Energiemangelsyndrom (REDs) erhöht, das mit Knochenschäden, vermindertem Eisenspeicher und einer schwächeren Leistung einhergeht. In über 90 % der Fälle von Übertraining wurde eine unzureichende Energie- und Kohlenhydrataufnahme festgestellt.
Das Ziel dieses Artikels ist es, das Bewusstsein für Bone-Stress-Injuries im Laufsport zu schärfen, ihre Ursachen zu erklären und darzustellen, warum sie besonders für Läuferinnen und Läufer eine erhebliche Herausforderung darstellen.

theroga Seminare

Bei theroga steht der kontinuierliche Wissensaustausch im Mittelpunkt. Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Weiterbildungen sind ein essenzieller Bestandteil unserer Arbeit, denn wir sind überzeugt: Wer sein Wissen kontinuierlich weiterentwickelt und teilt, schafft die Grundlage für exzellente physiotherapeutische Behandlungen.

Unser Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen – immer mit dem Anspruch, Physiotherapie auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln. Deshalb bieten wir ein umfassendes Fortbildungskonzept, das speziell auf Dich als PhysiotherapeutIn, TrainerIn oder ÄrztIn zugeschnitten ist. Hier vertiefst Du Dein Wissen gezielt und erweiterst Deine Kompetenzen.

Unser Fortbildungskonzept

1. Interne Fortbildungen

Um neueste wissenschaftliche Entwicklungen direkt in den Praxisalltag zu integrieren, führen wir regelmäßig interne Fortbildungen durch. Dabei stehen praxisnahe Themen im Vordergrund, die für unseren Arbeitsalltag besonders relevant sind:

  • Training und Rehabilitation
  • Neurodynamik und Mechanosensisvität des Nervensystems
  • Tendinopathien der unteren Extremität
  • Evaluatioon, Diagnose und Rehabilitation der Hüfte
  • Laufen und Laufverletzungen
  • Return to Activity, Training und Competition
  • Schulterverletzungen und Überkopfsportarten

 

Diese internen Fortbildungen fördern den kontinuierlichen Wissensaustausch im Team und sind ein fester Bestandteil unserer beruflichen und persönlichen Entwicklung.

2. Supervisionen und Clinical Mentorship

Neben Fortbildungen nutzen wir für unsere Weiterentwicklung individuell geplante Supervisionen. Hier arbeiten Therapeutinnen und Therapeuten mit einem klinischen Mentor zusammen, um spezifische therapeutische Interessen individuell zu vertiefen.

In einem geschützten Rahmen wird dabei gezielt an persönlichen Stärken gearbeitet und die berufliche Weiterentwicklung vorangetrieben.

3. Inhouse-Fortbildungen

Für Praxen, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Fortbildungen an. Diese Schulungen kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und sorgen so für einen direkten Transfer in den Berufsalltag. Die Inhalte passen wir individuell an die spezifischen Anforderungen Deiner Praxis oder Einrichtung an.

Unsere Inhouse-Fortbildungen sind besonders geeignet, um Deine Kompetenzen in folgenden Bereichen zu erweitern:

  • Laufverletzungen
  • Gezielte Rehabilitation und Wiedereinstiegstraining nach Verletzungen
  • Spezifische Therapieansätze für Überkopfsportler
  • Effektives Kraft- und Funktionstraining für den Praxisalltag

 

Egal, ob Du für Dein Team eine Fortbildung organisieren möchtest oder Deine eigenen Kenntnisse vertiefen willst – wir begleiten Dich auf Deinem Weg zur Weiterentwicklung.

Termin buchen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner